Monthly Archives: February 2014

Die Valkee-Story (1)

Aktenkundig wurde die Valkee-Story erstmals im September 2006, als der Elektroingenieur Antti Aunio und sein Freund, der Tierphysiologe Juuso Nissilä, in Finnland einen Patentantrag stellten.1 Es ging um ein Gerät mit 2 in die Ohren leuchtenden LEDs, die über Kabel an einem Akku mit Zeitschaltuhr und Dimmer hingen. Die Idee zu der Ohrleuchte entstand laut Nissilä ”über einer Tasse Tee” im Winter 2005/06, der Prototyp des Geräts sei dann innerhalb von Wochen fertig gewesen.2,3 Der Widerspruch zur Firmenwerbung, das Gerät beruhe auf wissenschaftlicher Forschung, sollte Valkee später noch zu schaffen machen.

Das finnische Patentamt lehnte den Antrag ab, wie auch weitere Versuche in den Folgejahren.4 Die Idee der Stimmungsbeeinflussung mit Ohrlicht war nicht neu, einige ähnliche Geräte waren bereits zuvor beschrieben.5 Erst 2011, nach mehr als vier Jahren, gelang es Valkee, ein eng begrenztes Patent zu erhalten – für das Ohrlichtgerät in seiner exakten Form (vgl. Geschmacksmuster).6 Die Finnen hatten also nicht die Ohrlichttherapie erfunden, sondern eine bestimmte Ohrleuchte gebaut.

Die Firma Valkee Oy wurde im Frühjahr 2007 gegründet, um das Gerät zum Markt zu ”entwickeln” (zum Verkauf zu führen).7 Die Idee: Valkee hebt sich von anderen Verfahren der Alternativmedizin durch die Existenz wissenschaftlicher Forschung ab. Wann und wie die Universität Oulu ins Spiel kam, darüber machen alle Beteiligten abweichende Angaben. Valkees offizielle Version ist jedenfalls, dass das Ohrlicht Begeisterung hervorrief, als die Erfinder mit der Uni Kontakt aufnahmen. Ein ganzes Forschungsprojekt sei daraufhin gestartet worden, mit Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen und hunderten Patienten.8

Die Realität dürfte profaner sein: Auf der Suche nach Drittmitteln akzeptierte die Universität Oulu die Firma Valkee als Sponsor, woraufhin die Ohrleuchtenbauer Räume und Ressourcen der Uni nutzen durften. Am wichtigsten war jedoch der Name der Universität, der dem Gerät den Anschein von seriöser Forschung gab. Das Resultat des Programms blieb bis 2014 dann auch mager, mit einer Handvoll Artikel, die bis auf einen umstrittenen nichts mit der Ohrleuchte zu tun haben.9-14

Die behördliche Zulassung als medizinisches Gerät war eine Formsache. In Europa zeigten die Skandale um mangelhafte Brustimplantate und defekte Hüftprothesen, wie einfach so ein Zertifikat zu bekommen war.17,18 Valkee erhielt es mit nachgewiesener Produktsicherheit und Produktionsqualität, aber ohne Prüfung auf Wirksamkeit. Das geht aus den Zuständigkeiten der Prüfer und dem Zertifikat hervor, das bis zur Martkeinführung der Valkee-2 Version auf der Firmenwebsite zu finden war.19,20 Die Ohrleuchte war ausreichend ”getestet” – weniger als manche Zahnpasta.

Ohne eine einzige wissenschaftliche Publikation zum Thema, ohne dass irgendjemand sonst außer den Firmenmitarbeitern je daran ”geforscht” hätte, wurde Valkees Ohrleuchte im Spätherbst 2010 am Markt eingeführt.

 

WEITER: Das Millionengeschenk der Medienbranche

Valkee narrowly escaped bankruptcy in 2013. Again.

The 2012/2013 fiscal year ended for Valkee with 1.941.120€ sales and a loss of 288.650€, which was remarkably better than 2012. Then it had been a loss of 602.120€, from an overall 1.428.810€ revenue. They cut loss by more than half, and grew from 1,4 m to 1,9 m – moderate numbers for a “profitable startup“, but quite ok.

balance2013-main

The following pages of the balance tell a different story. State subsidies had risen from 417.000€ to 893.000€, an increase of nearly 477.000€.

balance2013-helpWithout this involuntary cash gift from the taxpayer, the result is – 1.182.100 Euros. In 2012 it was – 1.018.720 – an increased loss when tax money not counted.

In relative numbers: from 2012 to 2013,

  • sales grew by +36%
  • loss grew by +16%
  • headcount down -15%

The “growth firm” was shrinking. Other details were also telling:

balance2013-debtProduction had stopped somewhen up to Feb 2013. Free cash was only 11.890€.

Valkee had only left €700 per nose.
A year before, they survived the bottle neck with another business loan of 300.000€.

rasitus2012

The local bank took a staggering 18% interest then, a good description of Valkee’s state. It wouldn’t do this again, the small company had already a 550.000€ debt with them.

The investors had to rescue the ailing company again. They consequently requested foreign money, from where Valkee’s reputation was not damaged. At the end, more than 7 m Euro were thrown into the company that had already burned multi-million fonds. As turned out later, the major international investor was Merieux Developpement.

merieux-investments

They seem to have believed Valkee’s tale about scientific research as the venture’s foundation. Merieux Dev. didn’t bother that the University of Oulu “discovered” fitting basics for Valkee’s claims only 5 years after the device was prototyped.

The Valkee scandal has become international. A world-class scam from Finland.

Valkee’s vanishing patients

From September 2010, the english pages of valkee.com, as well as a number of reseller sites, fanfared revolutionary results. 9 of 10 patients were cured from severe depression with a 4-week earlight treatment. 25 individuals participated in the trial.valkeecom-25092010-25patients

In 2012, things have changed: It’s still 9 of 10, but the trial had 13 patients. What happened to the rest – that’s more than a scholarly question. If you can modify this number just like that, then the result is not reliable.

The thesis of A. Abou-Elseoud, about a set of fMRI trials, says:

elseoud-thesis-twopatientwaves

A number of patients was recruited into the pilot study in winter 2008/2009. This is obviously the same trial which was later published in Medical Hypotheses. The dates fit exactly, also the descriptions of the screening procedures and the entry criteria.

Abou-Elseoud tells more in an article about the fMRI findings, out of the thesis.

elseoud-humanbrainmapping-2014

There are slight, but clear differences between the wave I (pilot study) patients and the details in Valkee’s publication. Age, HAMD score, number of depressive episodes, all different. But it is the same patient set, with other characteristics identical.

timonen-medhyp-2012

The same study has variable numerical values, and most important, a volatile number of participants.

The claim that earlight somehow cured 9 of 10 patients in a trial is absolutely not credible, because even this low-class evidence for Valkee’s effects seems to be fabricated.